Back  Top  

Aktivitäten und Aktionen am Ebert-Gymnasium

Das Ebert-Gymnasium ist ein Ort vielfältigster Aktionen und Aktivitäten. Hier erhalten Sie einen kleinen Überblick.
Zu den Bildgalerien gelangen Sie durch einen Klick auf die entsprechenden Bilder.



22.02.2019   Neuigkeiten bei unserer Schulkleidung

Bis zu den Frühjahrsferien gibt es einen Sale mit reduzierten Preisen für T-Shirts (€ 8,00), Polo-Shirts ($ 15,00), Hoodies (€ 20,00) und Jacken (€ 20,00) in unserem Schulshop (Raum 0.32 auf der rechten Gebäudeseite, bis zu den Frühjahrsferien in allen großen Pausen). Einfach mit Bargeld kommen, anprobieren und die Kleidung gleich mitnehmen!

Und es gibt eine neue Kollektion! Die kann man im Shop ansehen, anprobieren und bestellen. Ganz neu: Hipsterbeutel mit Schullogo!

Die Bestellscheine müssen von den Eltern unterschrieben und mit dem passenden Bargeld wieder im Shop abgegeben werden. Am 1. März gehen die Bestellungen an unsere altbewährte Firma PLANFEE und im April kommt dann die brandneue Ware an.

In den fünften Klassen wird die neue Kollektion direkt im Klassenzimmer vorgestellt.

Heike Zander-Hagemann mit Aydan, Dilara und Elina aus der 9T1


17.02.2019   Erfolg bei Jugend forscht!

Frag nicht mich - Finde es selbst heraus! Das war das Motto des diesjährigen Wettbewerbs Jugend forscht, an dem auch drei Gruppen des Friedrich-Ebert-Gymnasiums teilgenommen und im Regionalwettbewerb Hamburg Elbe auch alle Preise erhalten haben. Dabei waren ganz verschiedene Themenbereiche vertreten:  Dass Mikroplastik aus Shampoos das Pflanzenwachstum beeinträchtigt, konnten Jesper Eggers, Nabil Tahiri und Till Meyer-Jark (9 T3) nachweisen und erhielten dafür den den 2. Preis in Biologie. Sie überzeugten durch eine hochaktuelle Fragestellung, der sie mit großer Selbstständigkeit nachgegangen sind. Außerdem erhielten sie den ersten Preis für den besten Stand.
Kann man Lebensmittel, die auf den Boden gefallen sind, innerhalb der ersten 5 Sekunden noch gefahrlos essen? Ob diese sogenannte 5-Sekundenregel zutrifft, hat Daniel Kushnir (9 T1) untersucht und dabei festgestellt, dass die Lebensmittel schon nach kürzester Zeit bakteriell belastet sind. Er erhielt für seine Arbeit einen Sonderpreis im Bereich Biologie.
Klaus, die autonome Drohne, ist vollständig entworfen und gebaut worden von Finn Rübke und Hannes Diederichsen (9 T2). Sie soll einmal Ihren Weg zum vorgegebenen Ziel selbstständig finden. Noch ist sie nicht ganz fertig, doch schon jetzt beeindruckte sie die Jury so sehr, dass Finn und Hannes einen 2. Preis im Bereich Technik erhielten.
Wir gratulieren unseren tollen Teilnehmern!

Cornelia Freitag


14.02.2019   Erfolge bei Jugend musiziert

Acht Schülerinnen und Schüler des EBERT-Gymnasiums nahmen am Wettbewerb "Jugend musiziert" teil und haben tolle Ergebnisse erzielt. Mehrere von ihnen sind nun zum Landeswettbewerb weitergeleitet worden und haben am 23./24. März die nächste Runde vor sich.
Wir gratulieren sehr herzlich!

Christoph Posselt


08.02.2019   EBERT-Schüler bei Jugend musiziert

Zur Vorbereitung auf den Wettbewerb "Jugend musiziert" spielten Schülerinnen und Schüler der Geigenklasse von Frau Roth ihr Wettbewerbsprogramm vor.
Wir drücken fest die Daumen und wünschen viel Erfolg!

Christoph Posselt


29.01.2019   Zwei erste Plätze im Regionalfinale von "Jugend debattiert"!

"Sollen Bürgerinnen und Bürger per Losverfahren zur Mitarbeit im Gemeinderat verpflichtet werden?" - mit dieser und anderen Fragen haben sich vier unserer Schülerinnen und Schüler beim Regionalwettbewerb "Jugend debattiert" am Charlotte-Paulsen-Gymnasium intensiv auseinandergesetzt.
Ganz besonders erfolgreich schlossen Clara Hohmeyer aus dem 9. Jahrgang und Kyan Golmohammady aus Jahrgang 10 ab - sie gewannen in ihrer jeweiligen Altersklasse das Regionalfinale und ziehen nun in die nächste Runde im Hamburger Rathaus ein.
Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen den beiden viel Erfolg für das Landesfinale am 03.04.2019!

C. Freitag und S. Schneider


23.01.2019   Ja, sie können es! Lebensrettungsprojekt in Jahrgang 7

Zum Lebensretter zu werden ist kinderleicht, es gehört nur Mut und das Wissen um das richtige Handeln in der Notfallsituation dazu. Das ist das Ziel des Vereins "Ich kann Leben retten! e.V.", den wir am 18.01.19 und 21.01.19 zu Gast bei uns am Ebert hatten.
Den Klassen des Jahrganges 7 wurden das nötige Notfallwissen und die richtigen Handgriffe beigebracht, so dass sie für eine bewusstlose Person oder im Falle eines Herz-Kreislauf-Stillstandes zum Lebensretter werden können. Auch der Einsatz des AEDs (Automatischer Externer Defibrillator) wurde geübt. Der Fokus lag vor allem auf der Vermittlung von praktischen Handeln, aber natürlich wurde auch das "Warum?" in der Theorie geklärt.
Das Interesse der Schüler und Schülerinnen war groß und der Lerneffekt sicherlich ebenso. Besonders gefreut hat uns, dass der "Bergretter" Sebastian Ströbele aus der gleichnamigen Fernsehsendung den Kurstag der 7T3 und der 7M begleitet und tatkräftig unterstützt hat.

Den Zeitungsbericht hierzu finden Sie hier.

Janina Stemmer


21.01.2019   Tag der Offenen Tür

Am Samstag, dem 19. Januar, fand unser diesjähriger Tag der Offenen Tür statt, an dem sich unser Gymnasium der Öffentlichkeit präsentierte, in erster Linie interessierten Viertklässlern und ihren Eltern. In einem bunten Programm konnten sich die Besucher insbesondere über die Schwerpunkte Musik, MINT und Sprachen informieren. Für die Grundschüler gab es viel zu entdecken: Sie konnten lebende Stabheuschrecken in die Hand nehmen, Einrad fahren, Chemie- und Physik-Experimente durchführen, Musikinstrumente kennenlernen, in Schnupperstunden erste Einblicke in die Sprachen Latein, Spanisch und Französisch gewinnen, bei der Astronomie-AG in den Sternenhimmel blicken, selbst Bonbons herstellen und vieles mehr.
Die Schule freute sich, viele Besucher begrüßen zu dürfen und das Angebot des Ebert-Gymnasiums in unseren renovierten Gebäuden vorzustellen.

Heike Zander-Hagemann, Abteilungsleitung Unterstufe


03.01.2019   Rechnen mit dem Weltmeister

Miteinander kommunizierende Finger, Zahlen als Bösewichte und Rechnungen, die ein Spaziergang sind - all das erlebten am Nikolaustag Schüler aus ganz Norddeutschland im Friedrich-Ebert-Gymnasium. Dort war Dr. Dr. Gert Mittring zu Gast, seines Zeichens elffacher Kopfrechenweltmeister.
Zum Aufwärmen bat er das Kind, das heute Geburtstag hatte, sich zu melden. In Windeseile nannte er den Wochentag, an dem Imke geboren wurde. Auch anderen Kindern aus dem Publikum konnte er blitzschnell den Wochentag ihrer Geburt nennen. Anschließend rechnete er aus, vor wie vielen Sekunden Imke geboren wurde. Das Mädchen, das auf die Bühne kommen durfte, konnte dann den Rechenweg auf einem großen Blatt Papier als Geburtstagsgeschenk mitnehmen.
Herr Dr. Mittring führt nicht nur den Doktortitel als Pädagoge und Psychologe, sondern auch den Titel eines Großmeisters im Kopfrechnen. Als Buchautor und in verschiedenen Veröffentlichungen befasst er sich mit Mathematik und Hochbegabung - und gab dieses Wissen gern an die Schüler weiter. Mit Fingermathematik und dem kleinen "Fünf mal Fünf" zeigte er, wie auch Kopfrechnungen im Hunderter- und Tausenderbereich möglich sein können. Dabei interessiert er sich weniger für Auswendiglernen beispielsweise von Zahlen wie Naturkonstanten, sein Interesse gilt vielmehr den Tricks zu Vereinfachung von Rechenwegen. "Ihr müsst nicht viel auswendig lernen", sagt er. "Das hier ist eine Einladung zum eigenständigen Denken."
Dass das Friedrich-Ebert-Gymnasium Ort der Veranstaltung war, ist kein Zufall. Wir sind Teil des bundesweiten Netzwerks Lemas (Leistung macht Schule) und fördern verstärkt begabte Kinder. Die Besucher kamen von weiteren Schulen dieses Netzwerks.

Cornelia Freitag


09.12.2018   Weihnachtskonzert 2018

Am Nikolaustag begeisterten unsere Musik-Ensembles in der vollbesetzten Ebert-Halle das Publikum.
Die Kinder aus der 5M erlebten ihren ersten Auftritt auf großer Bühne im Beo-Chor. Manche von ihnen spielten auch schon mit anderen Musik-Schülerinnen und -Schülern der Klassen 6-8 im C-Orchester, das den Konzertabend eröffnete. Die Klassenorchester der Stufen 7-10 hatten ein vielfältiges Programm erarbeitet, das romantische Stücke, aber auch Pop-Klänge umfasste.
Der Mittelstufenchor bezauberte das Publikum mit schönen, sehr sauberen Tönen, bevor die Bigband die Zuschauer fulminant in die Pause entließ. Am Ende des Konzertes beeindruckte Henrika Graßau mit Elgars Cellokonzert. Sie wurde von unserem Schulorchester Con Moto souverän begleitet. Den Abend beschloss der große Chor Cantiamo mit weihnachtlichen Klängen.
Im Rahmen des Konzertes überreichte der Vorsitzende des Schulvereins, Herr Lüken der Fachschaft Musik ein neues Instrument: einen Viertel-Kontrabass.
Vielen Dank allen Spendern und Unterstützern!

Weitere Fotos können Sie auf der Seite von Herrn Mönke sehen.

Christoph Posselt


01.12.2018   Informationstag für Viertklässler - Kleiner Tag der Offenen Tür

Am Freitag, den 30. November 2018, hatten Harburger Viertklässler und ihre Eltern die Gelegenheit, unsere Schule beim Kleinen Tag der Offenen Tür kennenzulernen.
Unsere fünften Klassen präsentierten, was sie schon bei uns gelernt haben. Die MINT-Klassen boten kleine Experimente an, stellten Bonbons her, bastelten und malten mit den jungen Gästen, die auch ihre eigenen Buttons herstellen konnten. Unsere Musikklasse stellte ihre Instrumente vor, die man auch ausprobieren konnte, die Kinder spielten schon in kleinen Ensembles weihnachtliche Lieder und traten wohlgelaunt mit ihrem Chor auf.
Eine Gruppe von Oberstufenschülern sorgte mit frischgebackenen Waffeln für das leibliche Wohl, Schulleitungsmitglieder und Ganztagsmitarbeiter standen für Beratungsgespräche zur Verfügung. Unser Schulleiter stellte derweil in der Kantine bei Kaffee und Kuchen den interessierten Eltern unser schulisches Angebot vor. Wir freuten uns über zahlreiche Besucher und viele interessante Gespräche.
Wir laden Sie ein, uns auch beim Tag der Offenen Tür am Samstag, den 19. Januar 2019, zwischen 10.30 Uhr und 14.00 zu besuchen. Dann können Sie im rechten Gebäudeteil alle frisch renovierten Fachräume sehen. Zudem erwartet unsere Gäste ein umfangreiches Programm.

Heike Zander-Hagemann, Abteilungsleitung Unterstufe