Back  Top  

Aktivitäten und Aktionen am Ebert-Gymnasium

Das Ebert-Gymnasium ist ein Ort vielfältigster Aktionen und Aktivitäten. Hier erhalten Sie einen kleinen Überblick.
Zu den Bildgalerien gelangen Sie durch einen Klick auf die entsprechenden Bilder.



22.04.2013   Bunter Abend 2013

In der sehr gut gefüllten Friedrich-Ebert-Halle begeisterten die Schülerinnen und Schüler auf der Bühne das Publikum beim Bunten Abend 2013 am Freitag, 19. April. Das SV-Team hatte die Veranstaltung wunderbar organisiert, schon an den Probentagen fiel die gewissenhafte Planung des Teams auf. Am Abend selbst traten in gewohnter Manier unter anderem Bands, Tanzgruppen, die Einrad-AG und Abiturienten mit einem Monty-Python-Sketch auf. Krönender Abschluss war der Auftritt von Adrian Herstatt (S2), der eine geradezu professionelle Akrobatiknummer mit einer Kugel zeigte. Die witzige Moderation hatten Nicoletta, Dominik (beide S2) und Malte (S4) übernommen.
Vielen Dank an alle Beteiligten für den tollen Abend!!!

Christoph Posselt


19.04.2013   Helge Adolphsen zu Gast bei unseren Abiturienten

Der ehemalige Hauptpastor des Hamburger Michel, Helge Adolphsen, war heute zu Gast am Ebert-Gymnasium. Im Rahmen der Vortragsreihe "Zwischen Beruf und Berufung" sprach er vor den Abiturienten und Abiturientinnen über den Beruf des Pastors, seinen persönlichen Werdegang und sein soziales und gesellschaftliches Engagement. Die Schüler waren beeindruckt von Herrn Adolphsens Persönlichkeit und den Schilderungen seiner Erfahrungen. Auch im Ruhestand ist Herr Adolphsen weiterhin höchst engagiert in unterschiedlichen Funktionen, u.a. als Vorsitzender der Hamburger Stiftung Asien-Brücke. In dieser Eigenschaft ist er auch in Kontakt zur Indien-AG unserer Schule.
Die Schüler dankten Herrn Adolphsen für seinen beeindruckenden Vortrag durch interessierte Nachfragen und anhaltenden Applaus.

Heike Zander-Hagemann


17.04.2013   Malte Seibt wird Sieger beim Landeswettbewerb "Jugend debattiert"

Im Hamburger Rathaus kam es am 16. April zur großen Entscheidung: Jeweils 12 zuvor auf Regionalebene ausgewählte Schülerinnen und Schüler aus der Mittelstufe und der Oberstufe konnten sich in mindestens zwei Debatten miteinander messen. Das Friedrich-Ebert-Gymnasium wurde von Rico Lorenz (9L) und Malte Seibt (S4) würdig vertreten.
Malte Seibt gelang es, in die Finaldebatte einzuziehen, in der er mit guter Sachkenntnis, klar vorgebrachten Argumenten sowie hervorragender Präsenz überzeugte und den ersten Platz belegte. Herzlichen Glückwunsch!
Der Preis für den ersten Platz ist ein fünftägiges Rhetorikseminar, das auf das Bundesfinale in der Hauptstadt vorbereiten soll – und natürlich die Fahrkarte nach Berlin!

Cornelia Freitag und S. Schneider


16.04.2013   Preisträger beim Landeswettbewerb Jugend forscht

Am 4.4.13 und 5.4.13 nahm Ole Stüven (9E) aus dem Naturwissenschaftlichen Praktikumskurs Klasse 9 (NIP) am Landeswettbewerb "Schüler experimentieren/Jugend forscht" bei Airbus teil, für den er sich im Regionalwettbewerb an der TU Harburg mit einem ersten Preis in der Sparte Technik qualifiziert hatte. Er zeigte das von ihm gebaute Boot, welches mit Wasserstoff betrieben wird, der umweltfreundlich durch Solarenergie aus Wasser erzeugt werden kann. Hierfür wurde er mit einem dritten Preis ausgezeichnet. Eindrucksvoll war auch, die vielen anderen Forschungsprojekte aus Hamburger Schulen kennenzulernen. Außerdem durfte Ole an einer sehr interessanten Führung über das Gelände der Firma Airbus teilnehmen.

Cornelia Freitag


08.04.2013   Jugend musiziert!

Die Schülerin Elif Bagci aus der 10 M hat beim diesjährigen Wettbewerb "Jugend musiziert" in der Region Hamburg Süd / West einen hervorragenden ersten Platz belegt. In der Kategorie Violine solo bot sie ein anspruchsvolles Programm mit Stücken von Georg Friedrich Händel, Charles Auguste de Bériot und Aram Chatschaturjan dar. Herzlichen Glückwunsch!

Gabriela Heseman


07.04.2013   Exkursion nach Neuengamme

Das Konzentrationslager Neuengamme war das größte KZ Nordwestdeutschlands. Seit 1981 können Schüler den Gedenk- und Ausstellungsort besuchen. Die Klasse 10 M hatte bei einem halbtägigen Workshop die Gelegenheit, unterschiedliche Aspekte des Lageralltags in selbständiger Arbeit zu erforschen. Die Ergebnisse wurden den Mitschülern in eisiger Kälte bei einem abschließenden Rundgang durch das Lagergelände präsentiert.

Gabriela Heseman


06.04.2013   Musikprofil auf Kampnagel

Gidon Kremer ist ein Urgestein der internationalen Musikszene und regelmäßig in Hamburg zu Gast. Vor 25 Jahren gründete er die Kremerata baltica, heute eins der besten Kammerorchester der Welt, das ihn bei seinem Auftritt auf Kampnagel begleitete.
Der Musikprofilkurs des 11. Jahrgangs hatte im Rahmen des Jugendprogramms der Elbphilharmonie "Zukunftsmusik" nicht nur die Möglichkeit, ein abwechslungsreiches Konzert mit Stücken baltischer Komponisten sowie des US-Amerikaners Philip Glass zu hören, sondern auch die einmalige Gelegenheit, bei der Einspielprobe des Orchesters dabei zu sein.

Gabriela Heseman


04.03.2013   Schüleraustausch nach Paris

Vom 18. – 25. März haben in diesem Jahr zum ersten Mal 21 SchülerInnen unserer neunten Klassen unsere neue Partnerschule das Lycée Fustel de Coulanges in Massy bei Paris besucht. Die SchülerInnen wurden von Frau Melchers, Herrn Labrosse und mir, Frau Glöyer, begleitet. Der Austausch war ein voller Erfolg und hat uns allen sehr viel Spaß gemacht – gelernt haben wir natürlich auch eine Menge ☺!!!
Trotz noch recht frischer Wetterlage, haben wir uns nicht davon abbringen lassen das wunderschöne Paris zu erwandern, zu erklimmen oder gar mit dem Boot zu erkunden. Chapeau, trotz vieler, vieler Kilometer und zeitweise recht kühlen Windes gab es keine Klagen. Die eine oder andere Erkältung wurde tapfer ertragen und am Ende unseres Aufenthaltes sogar fieberhaft überlegt, was wir wohl anstellen könnten, um unser Flugzeug zurück nach Hamburg zu verpassen ;-). Tja, nun sind wir jedoch wieder da und die Vorbereitungen für den Gegenbesuch vom 13. – 19. Mai laufen auf Hochtouren.
Wir freuen uns sehr über unsere Partnerschaft mit dem Lycée Fustel de Coulanges und hoffen auf nachhaltige Freundschaften zwischen unseren SchülerInnen.

Birgit Glöyer, Leiterin des Frankreich-Austausches


29.03.2013   Klasse 8M in Haus Emsen

Für drei Tage fuhr die Klasse 8M nach Emsen, um dort an einem Suchtpräventionsprojekt zu arbeiten. Unter der Anleitung von Frau Baumann und Herrn Posselt setzten sich die Schüler mit verschiedenen Süchten und Suchtmitteln auseinander, sahen einen Film zum Thema und lernten an Stationen wichtige Informationen zu den möglichen Folgen des Konsums von Alkohol, Nikotin und Cannabis.
Am Dienstag kamen die M-Schüler der 8ML nach Emsen und das Klassenorchester probte den ganzen Tag. Frau Bremer unterstützte uns dabei und leitete die Streicherprobe. Freizeit, Spaziergänge und eine Schneeballschlacht füllten die übrige Zeit.

Christoph Posselt


28.03.2013   Der Monolog an der Spitze

Wir, das Chemie-/Physik-Profil der S2, befassten uns in den letzten Stunden des PGW-Kurses bei Herrn Neumann mit dem Aufstieg und dem Wandel der Partei "Bündnis 90 – Die Grünen".
Passend zu diesem Anlass bot sich uns die Möglichkeit, am 25.3. Katrin Göring-Eckardt, eine der beiden Spitzenkandidaten der Grünen, bei einem Gespräch im Spiegelhaus zu hören.
Gerade angekommen, nahmen wir auch schon die für uns reservierten Plätze in der ersten Reihe ein.
Die Moderation des schon bald startenden Gesprächs übernahmen Spiegel-Chefredakteur Georg Mascolo und die Leiterin des Spiegel-Auslandressorts, Britta Sandberg.
Routiniert beantwortete die Spitzenpolitikerin Fragen zu ihren Vorstellungen über soziale Gerechtigkeit, Wirtschaftsprobleme und vermeintlich zukünftige Koalitionspartner ihrer Partei.
Besonderes Engagement zeigte sie bezüglich der häufig umstrittenen Frauenquote und einer Vermögensabgabe einkommensstarker Bürger.
Sozialpolitisch stehen für Göring-Eckardt Bildung als auch die Einführung eines Mindestlohnes im Vordergrund.
Trotz der genannten sozialen Ziele sieht die Politikerin, die gleichzeitig auch Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland ist, konservative Werte als einen wichtigen Bestandteil der Gesellschaft an.
Obwohl sich alle in unserem Kurs einig sind, dass der Nachmittag im Spiegelhaus gelungen war, sind einige Aspekte für uns dennoch kritisch zu bewerten.
Die verstärkte Konzentration der Fragen der Moderatoren auf Göring-Eckardts persönliche Vergangenheit, z.B. ihr Aufwachsen und ihr politischer Werdegang in Ostdeutschland, sowie ein daraus gezogener Vergleich zu Angela Merkel oder der Mangel an für uns neuen politischen Aspekten entsprach nicht ganz unseren Erwartungen.
Alles in allem überzeugte Katrin Göring-Eckardt mit ihrem Auftritt, der ruhig und engagiert zugleich war und mit ihrer Intention, etwas in der deutschen Politik bewirken zu wollen.
Wir sind alle gespannt auf das Ergebnis der Bundestagswahlen am 23. September 2013!

Paula Seibt, Stella Griefahn und Julian Klemm, S2