Back  Top  

Aktivitäten und Aktionen am Ebert-Gymnasium

Das Ebert-Gymnasium ist ein Ort vielfältigster Aktionen und Aktivitäten. Hier erhalten Sie einen kleinen Überblick.
Zu den Bildgalerien gelangen Sie durch einen Klick auf die entsprechenden Bilder.



14.06.2012   1. Klimaprojekttag unserer Klima AG

Der Klimaprojekttag hatte zum Ziel, allen Schülerinnen und Schülern unserer Schule bewusst zu machen, dass unser Erdklima durch unbekümmertes menschliches Verhalten nachteilig beeinflusst werden kann, dass allerdings jeder einzelne Mensch dazu beitragen kann, den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase deutlich zu reduzieren.
Seit einigen Monaten schon freuten sich die Schülerinnen unserer Klima AG auf diesen Projekttag, um die ganze Schule über wichtige Themen rund um das Thema Klimaschutz zu informieren und in Gruppen mit den verschiedenen Klassen und Jahrgängen an diesen Themen als sog. "Klimaexperten" zu arbeiten.
Darüber hinaus waren verschiedene außerschulische Experten eingeladen. Z.B. Herr Dr Fuchs vom Umweltzentrum Karlshöhe demonstrierte für 9.und 10. Klassen die Funktion und Anwendung verschiedener Fotovoltaik- und solarthermischen Anlagen auf unserem Schulhof. Frau Kurz von der Organisation "Fair Trade für Schulen" hielt einen Vortrag über "Faire Früchtchen" und stellte mit einigen Schülergruppen Fruchtcocktails her. Frau Boll und Frau Lange vom Verein "Oeko für Schulen" gingen mit Schülern der Frage nach: "Was hat mein Essen mit dem Klima zu tun?" - Ökoprodukte für unsere Cafeteria? Herr Floto, ein Student aus Kamerun klärte mehrere Schülergruppen verschiedener Jahrgänge über "die dunkle Seite der Schokolade" auf. In anderen Klassen wurde das Thema Müll diskutiert: Wie vermeide ich "Littering" (Fallen lassen von Müll) in der Schule?
Verschiedene Klassen der pflanzten Obstbäume auf unserem Schulgelände und im Schulgarten. In einigen 5. Klassen wurden Energiespardedektive gewählt. Ab 13:00 konnten alle die Ergebnisse der Arbeitsgruppen in Form einer Ausstellung bewundern.
Für unsere Schülerinnen der AG war es eine spannende und tolle neue Erfahrung, zusammen mit außerschulischen Experten und Lehrerinnen und Lehrern einen Tag lang Schülergruppen zu unterrichten.

Kerstin Gleine


14.06.2012   Daniel Düsentrieb Wettbewerb 2012 - Ebert-Gymnasium holt den 1. Preis

Beim diesjährigen Daniel Düsentriebwettbewerb zum Thema Meerestechnik und Schiffbau hat unsere Schule in den 1.Preis gewonnen.
Insgesamt haben 26 Schulen in Hamburg und mehrere Schulen aus den benachbarten Bundesländern am Wettbewerb teilgenommen.
Dieser Erfolg war möglich, weil sich viele unserer Schülerinnen und Schüler aus Unter-, Mittel- und Oberstufe und deren Lehrerinnen und Lehrer sehr engagiert mit den Themen und Aufgabenstellungen rund um das Thema Meerestechnik und Schiffbau beschäftigt und am Ende hervorragende Arbeitsergebnisse erzielt haben. Die diesjährige Auszeichnungsveranstaltung fand in der Technischen Universität Hamburg Harburg statt.
Der Hamburger Daniel-Düsentrieb-Preis wird im Rahmen eines naturwissenschaftlich-technisch orientierten Wettbewerbs vergeben. Die Behörde für Schule und Berufsbildung, der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und die Technische Universität Hamburg-Harburg, die den Wettbewerb ausschreiben, sowie die Innovationsstiftung Hamburg, die die Hauptpreise stiftet, wollen die Schulen, die Lehrkräfte und die Schülerinnen und Schüler in ihrem Bestreben unterstützen, den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht zu fördern und weiter zu entwickeln, insbesondere auch zur aktiven Beschäftigung mit solchen naturwissenschaftlich-technischen Themen anregen, die aus dem Erfahrungsumfeld der Schülerinnen und Schüler stammen.

Kerstin Gleine


14.06.2012   In unserem Schulgarten tut sich was

Seit einigen Monaten arbeiten verschiedene Schülergruppen in unserem Schulgarten. Die "Künstler" der Oberstufe z.B. gestalten ein Stillleben mit Gras in alten Möbeln. Die Klima-AG baut im Gewächshaus Tomaten und Paprika an. Die MINT-Klassen bepflanzen Beetkästen mit Gemüse, untersuchen geernteten Salat auf bestimmte Inhaltsstoffe und verschönern den Schulgarten mit Blumen.

Kerstin Gleine


14.06.2012   Astronomie-AG beobachtet Venus-Transit

Am Mittwoch, dem 6.6. trafen sich 15 Schülerinnen und Schüler zusammen mit einigen Eltern zum Sonnenaufgang um fünf Uhr auf dem Schuldach des Ebert-Gymnasiums. Trotz Kälte und leichter Bewölkung konnten wir recht gut den Venus-Transit beobachten. Dabei war auf der Sonnenscheibe der Schatten der Venus als kleiner Punkt prima zu erkennen. Dieser Punkt wanderte bis etwa 6:45 Uhr über die Sonnenscheibe und verließ sie dann. Beobachtet haben wir das Spektakel mit besonderen Sonnenbeobachtungsbrillen sowie auf einem Schirm, auf dem das Bild der Sonne durch ein Teleskop projiziert wurde. Das nächste Mal kann man einen Venus-Transit im Dezember 2117 beobachten.

Marco Möller


14.06.2012   Das Ebert auf dem 7. Extrem Wetterkongress im Studio Hamburg

Sieben Schülerinnen des Physikkurses der 8M beteiligten sich mit einem Vortrag zum Thema "Entstehung eines Wärmegewitters" am 7.Extem Wetterkongress in Hamburg im Rahmen des Schulprogramms : "Schüler erklären Naturwissenschaften".
Das Publikum kam aus den Schulen in Hamburg und Umgebung, um sich die Beiträge der einzelnen Schülergruppen anzuhören.
Daneben konnte man in den verschiedenen Studios spannende Vorträge von renomierten Wissenschaftlern zu weltweiten extremen Wettersituationen, ihrer Entstehung und den Folgen für die Umwelt anhören.

Hier finden Sie den zugehörigen Beitrag auf Youtube.

Kerstin Gleine


14.06.2012   Verkehrszählung im Geographieunterricht

Am 14.05.12 hat die Klasse 5T1 im Geographieunterricht eine Verkehrszählung durchgeführt. Wir haben uns in Gruppen aufgeteilt und die verschiedenen Themenuntersucht. Danach haben wir zu unserem Schwerpunkt pro Gruppe jeweils ein Plakat angefertigt, wozu wir auch unsere mathematischen Künste brauchten, nämlich aus dem Thema Statistik: Wir haben Diagramme erstellt, sowohl Kreisdiagramme als auch Streifen- und Balkendiagramme!
Wir haben diese Themen bearbeitet: 1. PKW-Insassen zählen, umzu untersuchen, wie umweltfreundlich die Menschen fahren, da es ja besser ist, mit 4 Personen zu Auto zu fahren, als alleine. 2. Bus-Insassen zählen, um herauszufinden, wie gut der Bus ausgelastet ist. 3. Bahn-Insassen zählen, da es gut ist mit der Bahn zu fahren, wenn es viele Insassen gibt. 4. Passanten befragen, damit wir uns ein Bild machen können, wer zumeist mit dem Auto, dem Fahrrad, zu Fuß oder mit dem ÖPNV fährt.
Unsere Ergebnisse kann man sich auf den Plakaten anschauen. Es war eine abwechslungsreiche Schulstunde, die viel Spaß gemacht hat!

Alicia Mensing und Florine Bromund, 5T1


11.06.2012   Ebert-Schüler beim Saisonabschluss in der Laeiszhalle

Zum Ende der Konzertsaison 2011/12 bot die Reihe der Elbphilharmoniekonzerte ein ganz besonderes Erlebnis: Sir Simon Rattle, Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, mit dem Pianisten Pierre-Laurent Aimard und dem Orchestra of the Age of Enlightenment!
Der Musik-Profilkurs und etliche Schülerinnen und Schüler der 7M hatten sich für die Musik und gegen das Deutschland-Spiel entschieden. Bereut hat es keiner, konnten wir doch vor der Einspielprobe zwei Musiker des englischen Orchesters, das auf historischen Instrumenten spielt, sprechen und vieles über das Orchester und die Besonderheiten der historischen Aufführungspraxis erfahren. Ein erster Höhepunkte war, dass sich der berühmte französische Pianist fast eine halbe Stunde Zeit nahm, um mit den Schülern über das spezielle Werk des Abends zu reden: Ravels Klavierkonzert für die linke Hand.
Das Konzert in der ausverkauften Laeiszhalle war schlichtweg grandios! Die "alten Hasen" des Profilkurses waren genauso beeindruckt wie die "Frischlinge" aus der 7M.

Christoph Posselt


07.06.2012   Klassenorchester 10M/ME gibt sein Abschiedskonzert

Die Umstände waren widrig: Wegen eines Bombenfundes in Heimfeld waren die Zufahrten gesperrt und etliche Zuhörer kamen nicht zur Ebert-Halle. Glücklicherweise hatten es aber viele geschafft und so konnte mit Verspätung doch noch das Abschiedskonzert beginnen. Die Schülerinnen und Schüler zeigten, dass sich sechs Jahre Musikzweig gelohnt haben und dass sie auf beachtlichem Niveau ein anderthalbstündiges Konzert geben konnten. Das Orchester spielte sechs Stücke unterbrochen von kammermusikalischen und solistischen Beiträgen. Am Ende kam eine durchaus wehmütige Stimmung auf, auch bei den Leitern, Herrn Thiemann und Herr Posselt. Kulinarische Köstlichkeiten am von Eltern organisierten Büffet ließen den Abend ausklingen.

Christoph Posselt


31.05.2012   Die Amis sind da!

Endlich sind sie da! Seit Monaten haben die 22 Neunt- und Zehntklässler, die am diesjährigen USA-Austausch GAPP teilnehmen können, den Besuch der amerikanischen Gäste vorbereitet. Heute war die große Begrüßung am Flughafen mit Musik, Plakaten, Blumen und Umarmungen. Drei vollgepackte Wochen liegen vor uns, wir freuen uns drauf!

Heike Zander-Hagemann und Larry Anderson


29.05.2012   Studienfahrt der 10. Klassen nach Berlin

Für drei Tage sind fast 80 Schülerinnen und Schüler sowie vier Kollegen auf einer politisch-historischen Studienfahrt bei bestem Wetter in Berlin gewesen. Wir besuchten die Stasi-Gedenkstätte in ehemaligen Untersuchungsgefängnis in Hohenschönhausen, besichtigten das Jüdische Museum und (nach Klassen getrennt) die Mauergedenkstätte in der Bernauerstraße bzw. die Ausstellung zur NS-Geschichte "Topografie des Terrors". Am Freitag folgte ein Gespräch mit unserem Harburger Bundestagsabgeordneten und ehemaligen Ebert-Schüler Manuel Sarrazin im Deutschen Bundestag. Zuvor hatten wir eine knappe Stunde lang Gelegenheit, eine Plenarsitzung zu verfolgen.

Christoph Posselt