Aktivitäten und Aktionen am Ebert-Gymnasium
Das Ebert-Gymnasium ist ein Ort vielfältigster Aktionen und Aktivitäten. Hier erhalten Sie einen kleinen Überblick.
Zu den Bildgalerien gelangen Sie durch einen Klick auf die entsprechenden Bilder.
01.06.2023 Mach Ideen groß!
… so lautete das Motto des diesjährigen Wettbewerbs Jugend forscht. Stolze Teilnehmer des Bundeswettbewerbs in Bremen waren auch Kjell Eggers und Arian Ajubdjonow aus der 10MT1, die mit ihrem Projekt "Gut aufgewacht" bereits in der Regional - und Landesrunde die Jury überzeugt hatten. Sie präsentierten ihren Lichtwecker, den sie vom Design über die Anzeige bis hin zur Steuerung selbst entwickelt und immer wieder optimiert hatten. Mehrere intensive Arbeitstage verbrachten die beiden in Bremen, an denen sie mehreren Jurys ihr Projekt vorstellten, andere Jungforscher und ihre Projekte kennen lernten und mit ihnen abends auch feiern konnten. Denn alle TeilnehmerInnen des Bundeswettbewerbs waren Sieger, hatten sie sich doch als eine Auswahl der ca. 100 besten SchülerInnen-Projekte von 9300 (!) TeilnehmerInnen bundesweit qualifiziert!!!
Bei der Abschlussfeier war viel Prominenz aus Politik und Wirtschaft zugegen und auch für Unterhaltung war gesorgt. So wurde die Teilnahme an dieser Veranstaltung ein schönes und sehr besonderes Erlebnis!
Cornelia Freitag
05.04.2023 Mach Ideen groß!
....so lautet das Motto des diesjährigen Wettbewerbs Jugend forscht, an dem Kjell Eggers und Arian Ajubdjonov aus der 10MT1 in diesem Jahr sehr erfolgreich teilnehmen. Nachdem sie bereits mit ihrem selbst gebauten Lichtwecker beim Regionalwettbewerb am UKE die Jury überzeugten, durften sie nun als Gäste des Zentrums für angewandte Luftfahrt (ZAL) von Airbus ihr Projekt beim Landeswettbewerb präsentieren.
Der Rahmen war sehr festlich, sogar der Senator Thies Rabe fand diesen Wettbewerb so wichtig, dass er eine Rede hielt, anstatt den königlichen Besuch von Charles und Camilla zu begrüßen! Besonders haben wir uns gefreut, dass Kjell und Arian auch hier die Jury mit ihrem Detailwissen und der Vielseitigkeit des Projektes so sehr überzeugten, dass sie mit einem 1. Preis zum Bundeswettbewerb weitergeleitet wurden! Immerhin hatten die Tüftler nach dem Regionalwettbewerb weiter gearbeitet und eine App zur Steuerung des Weckers programmiert sowie eine Gestensteuerung eingebaut, mit der man durch eine Handbewegung das Weckgeräusch ausschalten kann!
Der Preis ist wohl verdient, wir gratulieren sehr herzlich!
Cornelia Freitag
20.02.2023 Jugend forscht
Entspannt in den Tag starten - das wollten Kjell Eggers und Arian Ajubdonov aus der 10MT1. Dafür haben sie einen Lichtwecker gebaut, der präzise die Uhrzeit anzeigt, mit dem Internet verbunden ist und den Schlafenden sanft mit rotem Licht und Vogelgezwitscher aus dem Schlaf holt. Hierzu haben sie ihr eigenes technisches Gerät entworfen, Design, optimiert und gebaut - und damit beim Wettbewerb Jugend forscht die Jury so sehr überzeugt, dass sie damit den ersten Preis erhalten haben und ihr Projekt beim Landeswettbewerb vorführen dürfen.
Wir gratulieren ganz herzlich!
Cornelia Freitag
13.09.2022 Natex-Siegerehrung
Am Samstag, dem 10.9.22, war es so weit: die Ehrung der diesjährigen Natex- Preisträger am Walddörfer Gymnasium fand statt. Mit dabei: Mirja Junkereit (6T2) und Isabella Koopmann (9T3), die beide einen ersten Preis erhalten haben, sowie Fabienne Steinkraus, die Isabella intensiv beim Forschen mit Tipps und Hinweisen begleitet hat.
Beide hatten sehr eigenständige Forschungsarbeiten angefertigt. In der ersten Runde haben sie "Verborgene Welten sichtbar gemacht" und fluoreszierende Farbstoffe mit UV-Licht aufgespürt, aber auch eine eigene Geheimtinte gemischt. In der zweiten Runde waren sie "Wachstumsprozessen auf der Spur", wofür sie das Wachstum von Pizzateig untersuchten, aber auch die Geschwindigkeit, mit der Wasser aus einer Flasche ausfließt.
In allen Fällen haben sie sehr eigenständig geforscht: Sie haben sich selbst Versuche überlegt und geplant, diese durchgeführt und auch dokumentiert. Die Preisverleihung war eine sehr schöne und abwechslungsreiche Veranstaltung, bei der spannende und spektakuläre Versuche vorgeführt wurden. Schließlich ist Natex ein Experimentierwettbewerb!
Cornelia Freitag
31.05.2022 MINT-Kongress: 10 + 2
In diesem Jahr fand unser MINT-Kongress unter dem Motto "10+2" statt. Nach zwei Jahren hatten wir endlich die Möglichkeit das zehnjährige Bestehen unseres MINT-Zweiges zu ehren. Der Tradition verbunden und der Zukunft zugewandt fand am 18.5.2022, der Präsentationstag für alle Schülerinnen und Schüler statt, an dem die Ergebnisse der zweitägigen Workshopschiene (16.-17.5.2022) für MINT-Schüler*innen präsentiert wurden.
Dank unseres engagierten MINT-Kollegiums, der Unterstützung einzelner fachfremder Kolleg*innen sowie von externen Partnern und der finanziellen Unterstützung Seitens des Schulvereins und der Schule konnten 26 Workshops jahrgangsübergreifend aus allen MINT-Fächern durchgeführt werden. Vom Astronautentraining, zu Sprechenden Plakaten, zum Mathematischen Knobelworkshop, zu Lebensraum schaffen und entdecken im Schulgarten, zur Miniphänomenta, zum Upcycling Workshop und zu Creative Gaming waren viele interessante und erlebnisreiche Workshops mit dabei.
Am Präsentationstag gab es Schülerfachvorträge in der Ebert-Halle zu den verschiedensten MINT-Themen wie z.B. "Nachhaltige Marskolonisation" von Jan M.-J. (S2) und Birk K. (10T1) oder zur "Erregungsweiterleitung beim weiblichen Orgasmus" von Alisa M. und Natascha H. (S4).
Diesen MINT-Kongress waren auch externe Referenten mit dabe. Was Al Capone und Sherlock Holmes mit Mathematik zu tun haben, hat Frau Prof. Le Borne von der TUHH den Schülern von Jahrgang 8-11 erklärt. Herr Prof. Taraz (TUHH) erklärte den Schülern von Jahrgang 5-7 wie man "Vom Landkarten-Färben zum Millionär". Einen Science Slam hörten die Schüler von Sabrina Platsch über "Tanzende Atome". Bereits vorher hatten Schüler*innen aus Ihren Science/ Poetry Slam Workshop ihre Ergebnisse präsentiert.
Das Ebert freut sich auf den nächsten MINT-Kongress!
Franziska Frisch
06.12.2021 Lange Nacht der Mathematik
Wie in den Vorjahren haben wir wieder an diesem wunderbaren, herausfordernden Wettbewerb teilgenommen. Leider konnten sich die Mathe-Lehrkräfte pandemiebeding nicht mit den engagierten Schüler*innen in der Schule treffen. Aber in Videokonferenzen konnte auch mit Begeisterung gerechnet und geknobelt werden. Lesen Sie hier den ausführlichen Bericht.
Christoph Posselt
07.11.2021 Unser MINT Kongress im Mai
Wie macht man eigenes Eis? Regnet es auf anderen Planeten Diamenten? Und wie funktioniert eigentlich ein Fotoapparat? All diesen Fragen und noch vielen mehr gingen unsere Schülerinnen und Schüler auf dem diesjährigen MINTKongress am Ebert nach.
Â
Nachdem der MINTKongress 2020 coronabedingt leider ausfallen musste, konnte wir am 05.05.21 endlich wieder die besten Forschungsprojekte bestaunen. Herr Isenbeck gab mit seinem Grußwort an die Schülerinnen und Schüler den Startschuss für den Kongress, der dieses Jahr digital stattfand. Anschließend konnten die Schülerinnen und Schüler aller 5-10 Klassen gleichzeitig an einem naturwissenschaftlichen Wettbewerb teilnehmen. Aufgabe war es, eine möglichst stabile Brücke aus Papier zu bauen. Die effektivsten Bauweisen wurden von den MINT-Lehrkräften der jeweiligen Klasse geehrt. Parallel konnte man sich auf Padlets zu den verschiedenen Wissenschaftsbereichen informieren:
Physik: | https://padlet.com/kerstinottenberg/Bookmarks |
Chemie: | https://padlet.com/florian_conrad89/9vv4pkjs3x7t9n54 |
Biologie: | https://padlet.com/corneliafreitag/1i6vaz0lk880a6k1 |
Zum Schluss der Veranstaltung konnten alle Jahrgänge in insgesamt sechs Videokonferenzräumen ihre Arbeitsergebnisse des letzten Schuljahres präsentieren. So stellten beispielsweise Felix, Adriano und Wilm aus dem 8. Jahrgang ihre Forschung zum optimalen Papierflieger vor und luden die Teilnehmer sogar zum Nachbauen ein. Bei Gunnar und Thees aus dem 5. Jahrgang konnten verschiedene mathematische Spielereien ausprobiert werden. Joshua und Aurelius aus der S2 zeigten, wie die Daten des Weltraumteleskops GAJA verarbeitet werden. Alle Vorträge können hier nicht aufgezählt werden, dafür waren es einfach zu viele. Aber die MINT-Fachschaft möchte sich noch einmal bei allen Vortragenden bedanken! Ihr wart klasse und habt gezeigt, wie vielfältig und spannend MINT ist.
Florian Conrad
27.11.2020 Die lange Nacht der Mathematik
In der Nacht vom 20. auf den 21.November hat unsere Schule zum vierten Mal an der langen Nacht der Mathematik teilgenommen. In diesem Jahr war alles anders! Wegen der Corona-Pandemie konnten wir diesmal nicht in der Schule gemeinsam knobeln und rechnen, sondern wir haben den Wettbewerb online organisiert. Trotz dieser Rahmenbedingungen haben sich 32 Schülerinnen und Schüler in 9 Teams aus 8 Klassen zur Mathenacht angemeldet. Für jede Gruppe gab es für die Zusammenarbeit einen eigenen Video-Konferenzraum. Außerdem gab es Konferenzräume für die Jahrgänge, damit sich die Teams dort austauschen konnten. Um kurz vor 18 Uhr gab es online für alle die Möglichkeit für letzte Absprachen. Dann kam der Startschuss, denn um 18 Uhr wurden die Aufgaben von der Wettkampf-Zentrale freigegeben. Jedes Team hat sich seine Aufgaben heruntergeladen und schon ging es los mit der Knobelei.
Einige Mathelehrer*innen und auch Eltern waren dabei, um die Teams zu beraten, anzufeuern und auch mal einen kleinen Tipp zu geben. Wenn man sich in die Videokonferenzen eingeschaltet hat, sah und hörte man eifrige Schüler und Schülerinnen, die über Lösungen und Lösungswege diskutierten. Die Köpfe rauchten und alle hatten offensichtlich eine Menge Spaß. Die Teams aus Jahrgang 5 haben es kurz von 23 Uhr geschafft, in die zweite Runde zu kommen. Das ist ein toller Erfolg, zumal die Aufgaben wieder einmal ziemlich schwierig waren. Je später der Abend wurde, desto müder wurden viele der Teilnehmer*innen. Augen wurden gerieben, es wurde gegähnt oder auch kurz ausgeruht. Toll, dass einige Teams noch bis Mitternacht oder sogar noch länger weitergeknobelt haben.
Wir hoffen, dass wir im nächsten Jahr die lange Mathenacht wieder zusammen in den Räumen unserer Schule durchführen können. Aber auf jeden Fall steht fest: wir sind wieder dabei!
Elke Stuthmann
26.11.2020 MINT-Tag am Ebert
Anlässlich des Hamburger MINT-Tages haben unsere MINT-Klassen am dazugehörigen Wettbewerb teilgenommen und sich mit interessanten Aufgaben zum Thema Klimaschutz beschäftigt. Die Kinder und Jugendlichen waren engagiert bei der Sache und wir sind gespannt auf die Ergebnisse und Rückmeldung aus der Wettbewerbsjury.
Hier finden Sie die Aufgaben, Ergebnisse und weitere Informationen zu dem Wettbewerb.
Christoph Posselt
27.02.2020 Du schaffst das! ...
war das Motto des diesjährigen Wettbewerbs Jugend forscht, an dem wieder besonders engagierte Schülerinnen und Schüler aus den neunten Klassen des Friedrich-Ebert-Gymnasiums teilnahmen. Und das mit Erfolg:
Leo Van ter Steege und Christian Krauter hatten ein eigenes kleines Programm geschrieben, das sie "ProgBlock" getauft haben. Sie überzeugten durch ihren souveränen Umgang mit der Programmiersprache scratch und erhielten dafür einen dritten Preis im Bereich Mathematik.
Kezia Styne und Fati Tina erhielten für ihre Entwicklung eines Backtriebmittels auf der Basis von Eierschalen und Zitronensäure einen Buchgutschein, ebenfalls eine schöne Anerkennung für eine sehr selbstständige, kreative und systematische Arbeit. Herzlichen Glückwunsch!
Cornelia Freitag