Kultur am EBERT
Sehen Sie hier eine Übersicht über unsere kulturellen Arbeitsbereiche und Aktivitäten.
Für Fragen, Anregungen oder Ähnliches wenden Sie sich gerne an unseren Kulturbeauftragten Michael Milde (michael.milde@ebert-net.eu).
Unsere kulturellen Aktivitäten
Das Ebert-Gymnasium ist ein Ort vielfältigster Aktionen und Aktivitäten. Hier erhalten Sie einen kleinen Überblick über unsere kulturellen Aktivitäten.
Eine Gesamtübersicht unserer kulturellen Aktivitäten finden hier.
Letzte Woche Freitag wurde einer unserer Abiturienten, Joachim Hofmann, von der Deutsch-Französischen Gesellschaft mit dem Prix Cluny (1. Preis) ausgezeichnet.
Mit diesem renommierten Preis würdigt die Gesellschaft sein herausragendes Engagement für die deutsch-französische Freundschaft sowie seine besonderen Leistungen im Fach Französisch. Wir gratulieren Joachim herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung!
Alexandra Kiss
TUSCH - Theater und Schule
Kunst trifft Klassenzimmer - gemeinsam kreativ werden!
TUSCH (Theater und Schule) ist ein Hamburger Kooperationsprojekt, das Schulen mit professionellen Theaterinstitutionen verbindet. Über drei Jahre hinweg wird unsere Schule und ein Theaterkollektiv in einer festen Partnerschaft zusammenarbeiten - mit dem Ziel, Theater als lebendigen Lernort in den Schulalltag zu integrieren.
Gemeinsam werden Schülerinnen, Lehrerinnen und Theaterpädagoginnen kreative Projekte, Inszenierungen und Workshops entwickeln. So erleben unsere Schülerinnen und Schüler das Theater nicht nur als Zuschauerinnen, sondern gestalten es aktiv mit.
TUSCH stärkt kulturelle Teilhabe, fördert Teamgeist, Ausdruckskraft und die Freude am künstlerischen Arbeiten - ein Gewinn für alle Beteiligten.
"Theater macht Schule - und Schule macht Theater!"
(Motto von TUSCH Hamburg)
Unser Kooperationspartner für die drei Jahre ist das Kollektiv "Show&Tell".
Wer ist "Show&Tell"?
Show and Tell ist ein Kollektiv aus Hamburger Künstler*innen, das seit 2014 innovatives Theater für Kinder und Jugendliche mit Hilfe der Methode des kreativen Philosophierens entwickelt.
"Show&Tell" besteht aus:
Regisseurin Julia Hart, Ausstatterin Iris Holstein, Musiker Daniel Huss, und Schauspieler*innen: Johannes Nehlsen, Kristina Bremer, Florian Weigel und Madeleine Lauw. Kompliz*innen sind: Videokünstler Matthias Hederer, Antirassismus und Empowerment-Trainerin und Performancekünstlerin Serfiraz Vural, Kostümbildner Carlton Morgan und Schauspieler*innen Tash Manzungu und Karim Ben Mansur.

KulturistenHoch² - Generationen verbinden sich
Ab September 2025 ist es so weit: Zehn engagierte Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs unserer Schule übernehmen eine ganz besondere und ehrenvolle Aufgabe - sie sind Teil des Projekts KulturistenHoch².
Das in Hamburg gegründete Projekt bringt junge Menschen mit Seniorinnen und Senioren zusammen, um ihnen den Zugang zu Kulturveranstaltungen zu ermöglichen. Die Jugendlichen begleiten ältere Menschen mit geringem Einkommen kostenlos ins Theater, ins Konzert oder ins Museum. Sie schenken Zeit, Aufmerksamkeit und ermöglichen soziale Teilhabe - ein Gewinn für beide Seiten.
Unsere Kulturistinnen und Kulturisten werden vorab geschult, auf ihre Einsätze vorbereitet und lernen dabei nicht nur wertvolle soziale Kompetenzen, sondern auch neue Perspektiven kennen. Sie sind Brückenbauer zwischen den Generationen und leisten einen aktiven Beitrag für ein solidarisches Miteinander in unserer Stadt.
Wir sind stolz auf unsere KulturistenHoch²-Gruppen! Sie können sich auf viele besondere Begegnungen, kulturelle Erlebnisse und persönliche Geschichten freuen, die dieses Projekt mit sich bringen wird.
Wir sind glücklich, dass das Projekt nach fast zweijähriger Pause wieder starten kann!

Kultur{er}leben am EBERT
Kultur{er}leben - das ist eine Gruppe von Kultur{erlebnis}hungrigen Schülerinnen und Schülern, die sich unter Leitung von Herrn Milde rund einmal im Monat zu kulturellen Abenteuern aufmachen. Ob Theater, Konzert, Museum, Oper oder Tanz - es ist alles dabei!
Eine Gesamtübersicht über unsere Aktivitäten finden Sie hier
Die Gruppe Kultur{er}leben startete im neuen Schuljahr 2023/24 mit der Premiere des Stücks "Laios" im Deutschen Schauspielhaus.
Worum geht's?
Als König darf Laios mit seiner Königin Iokaste nach einer göttlichen Prophezeiung der Priesterin Pythia keine Kinder bekommen. Als dies dennoch geschieht, setzt das Paar seinen Sohn Ödipus in der freien Natur aus.
Die Kritiken überschlagen sich und feiern den 90-minütigen Monolog der Schauspielerin Lina Beckmann.
Aber wie gefiel es den Schülerinnen und Schülern?
"Das Theaterstück hat mir leider nicht gefallen. Es war zwar eine überragende schauspielerische Leistung, aber es waren mir zu wenig Personen in dem Stück. Ich persönlich brauche in einem Theaterstück viele verschiedene Personen und auch musikalische Elemente sind mir wichtig. Das hat mir hier leider gefehlt. Mir sind deswegen ständig die Augen zugefallen und es war für mich sehr anstrengend."(Mika K., Jg. 11)
"Das Stück war nicht wie ich es erwartet hatte, doch es war trotzdem sehr gut.
Lina Beckmann hat die 90 Minuten so gut alleine auf der Bühne gemeistert, dass man kaum bemerkt hat wie 90 Minuten rumgingen.
Es war super unterhaltsam und sie hat es geschafft, die verschiedenen Charaktere alleine zu verkörpern." (Silva A., Jg. 11)
"Es wahr sehr interessant und etwas, was ich vorher in der Art noch nie gesehen hatte. Eine schöne Mischung aus Humor, Ernsthaftigkeit und Groteske. Gespielt von einer einzigen Schauspielerin, die verschiedene Charaktere verkörpert hat, als würden diese alle gleichzeitig auf der Bühne stehen. Sie hat das Publikum in die Geschichte einbezogen, es hat sich so angefühlt, als wäre ich mitten drin." (Sofia G., Jg. 12)