Aktivitäten und Aktionen am Ebert-Gymnasium
Das Ebert-Gymnasium ist ein Ort vielfältigster Aktionen und Aktivitäten. Hier erhalten Sie einen kleinen Überblick.
Zu den Bildgalerien gelangen Sie durch einen Klick auf die entsprechenden Bilder.
15.06.2025 Ein besonderer Baum in unserem Innenhof
Am Mittwoch, beim trockenen Wetter, ist im Innenhof des FEG ein ganz besonderer Baum "gewachsen". Habt ihr ihn schon entdeckt?
In der 3./4. Stunde entstand unter der Beteiligung von über 20 Schülerinnen und Schülern aus dem Kurs "Mathezirkel" ein Pythagorasbaum - eine faszinierende geometrische Figur, die aus Quadraten besteht und rekursiv konstruiert wird.
Namensgeber ist der berühmte Mathematiker Pythagoras, dessen Satz ihr bestimmt kennt: In einem rechtwinkligen Dreieck ist das Quadrat über der Hypotenuse so groß wie die Summe der Quadrate über den beiden Katheten.
Die Kinder starteten mit einem Stammquadrat, das eine Seitenlänge von 4 Metern hatte! Aus diesem Quadrat, dem "Baumstamm", entwickelten sie Schritt für Schritt zwei kleinere Quadrate, die an den Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks sitzen, so, wie es der Satz des Pythagoras vorgibt. Diese Konstruktion lässt sich immer weiter fortführen und wächst wie ein richtiger Baum in die Höhe - nur eben aus Kreide und Mathematik!
Die Umsetzung war nicht ganz einfach: Zunächst wurde das "Einpflanzen" auf Papier geübt, dann draußen vergrößert und mit Kreide aufgemalt. Mit viel Engagement, Teamarbeit und Spaß haben es die Mathezirkelkinder geschafft, innerhalb von nur 90 Minuten fünf Ebenen des Baums auf den Boden zu zeichnen.
Wenn das Wetter mitspielt, könnt ihr euch das Kunstwerk im Innenhof ansehen und gleich selbst überprüfen, ob ein beliebiges Quadrat, auf dem zwei kleinere wachsen, genauso groß ist wie die beiden kleineren zusammen. Staunt selbst!
Natalia Itina
10.06.2025 Aktuelles vom Global Goals Zweig
Die 6G hat sich heute im Rahmen des Unterrichts ausführliche Gedanken über ihre Außenwirkung als Global Goals Klasse gemacht und möchte Plakate sowie kreative Infoblätter gestalten. Einige Schülerinnen und Schüler schreiben einen Wettbewerb aus, der Interessierte unserer Schulgemeinschaft aufruft, ein schönes Logo für den Global Goals Zweig zu entwerfen.
Bleibt also dran, es bleibt spannend!
Alexandra Kiss
02.06.2025 Die Global Goals Klassen im Schulgarten
Die Global Goals Klassen des 5. und 6. Jahrgangs nutzten den heutigen Unterricht, um im Schulgarten nach ihren Hochbeete zu schauen. Bei der Gelegenheit wurden die nachhaltigen Bewässerungssysteme aufgefüllt, der Wachstumsfortschritt der Pflanzen nach den Maiferien ermittelt und teilweise richtig bestaunt. Wir werden die Projekte weiter verfolgen und sind gespannt auf die Ernte. Bei der Pflege kann diese ja nur gut ausfallen!
Alexandra Kiss
24.05.2025 MatheCamp: Drei Tage voller Mathematik, Spaß und Entdeckungen
Kennt ihr die Wörter Skytale, Náboj, Topologie? Sagen euch etwas die Namen Al-Chwarizmi, Möbius, Varignon oder Fibonacci? Wisst ihr, was alle diese Begriffe mit Mathematik zu tun haben? Im Mai haben sich 23 Kinder vom Friedrich-Ebert-Gymnasium und der Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg, die sich sehr für Mathematik interessieren, bereits zum zweiten Mal außerhalb der Schule intensiv und mit großer Begeisterung mit solchen Themen beschäftigt. Drei Tage lang waren sie im Schullandheim Emsen und haben dort nicht nur gemeinsam mathematische Rätsel gelöst, sondern auch viel erlebt. Neben spannenden Workshops zu mathematischen Themen wie Kryptologie, Zahlentheorie, Topologie und Geometrie stand auch ein Ausflug in den Wildpark Schwarze Berge auf dem Programm. Am Abend wurde viel gemeinsam gespielt, gelacht und diskutiert.
Was bedeutet es eigentlich, einen geometrischen Satz zu beweisen? Die Kinder haben eine Beweistechnik kennengelernt – die Schlussfolgerung als Methode des logischen Beweises. Wusstet ihr, dass der Vier-Farben-Satz das erste große mathematische Problem war, das mithilfe von Computern bewiesen wurde? Im Camp haben die Schülerinnen und Schüler versucht, dieses Problem selbst zu lösen – etwa, indem sie Deutschland so einfärbten, dass keine benachbarten Bundesländer die gleiche Farbe hatten – und das mit höchstens vier Farben. Ein weiteres Highlight war der Wettbewerb „Náboj“, der im Camp nachgespielt wurde. Dabei mussten die Kinder in Teams knifflige Mathematikaufgaben unter Zeitdruck lösen – und hatten dabei jede Menge Spaß.
Das MatheCamp war für alle Teilnehmenden ein tolles Erlebnis, bei dem sie nicht nur mathematisch viel gelernt, sondern auch neue Freundschaften geschlossen haben. Sie freuen sich schon auf das nächste Mal.
Und zum Schluss noch eine kleine Aufgabe:
Wie lautet die größte zehnstellige Zahl, bei der zwischen jeweils zwei gleichen Ziffern mindestens eine kleinere Ziffer liegt?
Natalia Itina
Expertinnenbesuch in der Archäologie-AG
Den Auftakt einer besonderen Woche für die Archäologie-AG bildete der Besuch von Felicitas Faasch, eine freiberufliche Archäologin. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren heute die wichtigen Grundlagen durch eine Einführung in die Archäologie. Am Donnerstag besucht die Archäologie-AG ein Museum und in der darauffolgenden Woche findet ein Rundgang zu einigen archäologisch/geschichtlich bedeutsamen Orten in der Hamburger Innenstadt statt.
Zunächst wurde der Begriff Archäologie geklärt. Dazu gehören Themen aus der vergangenen Zeit, alles, was ausgegraben wurde bzw. sich unter der Erde befunden hat. In der Archäologie geht es grundsätzlich um die Menschen von früher, Dinosaurier sind der Paläontologie zuzuordnen. Wenn Tiere gefunden werden, interessiert die ArchäologInnen z.B. die Nutzung der Tiere durch den Menschen. Aus Tierknochen wurden u.a. Werkzeuge gefertigt.
Die Schülerinnen und Schüler lernten zunächst die verschiedenen Bereiche kennen, zu denen Archäologie, Bodendenkmalpflege, das Mittelalter und die Vor- und Frühgeschichte gehören.
Interessant war u.a., dass man nicht einfach ein Haus bauen kann, ohne zu klären, ob es möglicherweise archäologische Funde gibt.
ArchäologInnen müssen übrigens in der Lage sein zu zeichnen, um Ausgrabungen zu dokumentieren. Dabei geht es weniger um künstlerisches Zeichnen, sondern mehr um technisches auf Millimeterpapier. Nach den eigentlichen Ausgrabungen beginnen die Dokumentation und Archivierung. Durch Pollen, Bäume und die Typologie von Fundstücken können archäologische Funde zeitlich eingeordnet werden.
Es war ein sehr interessanter Workshop, bei dem die Schülerinnen und Schüler der Archäologie-AG viele Fragen stellen und ihre Vorerfahrungen einbringen konnten.
Alexandra Kiss
24.04.2025 Global Goals im 'Geheimen Garten'
Im 'Geheimen Garten' tut sich etwas. Unsere Global Goals Klassen 5GT und 6G haben vor zwei Wochen begonnen, Hochbeete zu bauen.
Auf kleinster Fläche Nutzpflanzen ziehen und Früchte der Ausdauer und Geduld ernten: Da machen alle motiviert mit. Mit vereinten Kräften und unter der Anleitung von Frau Siewert vom 'GRÜN(T)RAUM HEIMFELD' und Frau Köhler wurden Wühlmausgitter und Vliesmatten zurechtgeschnitten, Rahmen aufeinander gesetzt und schließlich 8 Hochbeete gebaut.
In der zweiten Woche haben wir dann damit begonnen, die Hochbeete mit Sand und Komposterde zu befüllen. Für die Bewässerung haben die Schülerinnen und Schüler Ollas (spanisch für 'Behälter') aus Tontöpfen gebastelt.
Wir halten Euch auf dem Laufenden, wie es weitergeht.
Eure Global Goals Klassen
Tanja Köhler
06.03.2025 Der Mathezirkel im MINTarium
Im Rahmen der Begabungsförderung hat eine Gruppe von Kindern, die sich sehr für Mathematik interessieren und begeistern, einen Ausflug ins MINTarium zur Ausstellung "Mach mit Mathe" gemacht. 18 Kinder aus verschiedenen Jahrgängen haben zahlreiche abstrakte mathematische Themen auf praktische Weise erkundet. Sie bauten eine Leonardo-Brücke ohne Leim und Nägel – nur mit Druck und Gegendruck –, wogen den Satz des Pythagoras, setzten unendliche Puzzles zusammen, pusteten eckige Seifenblasen und erforschten viele weitere spannende mathematische Konzepte wie die Graphentheorie, Symmetrie, Binärzahlen, Wahrscheinlichkeit und Verschlüsselung.
Natalia Itina
05.03.2025 Mathezirkel - Mathe macht Spaß!
Heute war es wieder soweit: 22 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 bis 10 kamen zu einer spannenden und abwechslungsreichen Sitzung des Mathezirkels im Rahmen der Begabungsförderung an unserer Schule zusammen. Sechs Stunden lang beschäftigten sich die Teilnehmenden mit einer Vielzahl mathematischer Aufgaben, die nicht nur ihre Rechenfähigkeiten forderten, sondern auch fächerübergreifend mit anderen Disziplinen verknüpft waren.
Besonders kreativ ging es beim Thema Mathematik, Kunst und Kreativität zu. Die Schülerinnen und Schüler gestalteten eigene Poster zum Internationalen Tag der Mathematik am 14. März. Der "Mathezirkel" hat einmal mehr gezeigt, dass Mathematik alles andere als trocken ist, sondern jede Menge Raum für Fantasie lässt.
Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!
Natalia Itina
21.02.2025 Kartographieren im Kunstunterricht
Die 6T1 und 6T3 nehmen im Rahmen des Kunstunterrichts fächerverbindend am kartographischen Barbara-Petchenik-Wettbewerb teil.
Bei diesem Kinderkartenwettbewerb soll die kreative Darstellung der Welt von Kindern gefördert werden.
Das Rahmenthema des Wettbewerbs 2025 ist "Maps in everyday life". Wir drücken den Schülerinnen und Schülern der 6T1 und 6T3 die Daumen!
Alexandra Kiss
24.01.2025 MINT im Rathaus
Heute fand im Hamburger Rathaus das große Wettbewerbsfest für Wettbewerbe im Jahr 2024 statt. Die Senatorin überreichte 3357 Urkunden für besondere Leistungen in Schulen in ganz Hamburg. Auch das Friedrich-Ebert-Gymnasium war dabei.
Es wurden stellvertretend für alle Beteiligten ausgezeichnet aus den 6. Klassen: Emma, Lotta, Asmin, Constantin, Rayen, Ewan und Sophia für eine besondere Leistung beim Wettbewerb "Blühende Schulen" von der Loki-Schmidt Stiftung.
Begleitet wurde die Gruppe von Herrn Patan und Herrn Koch in der Schulgarten AG.
Wir freuen uns über den Erfolg und über unsere schönen Schulgärten und hoffen im kommenden Frühjahr auf viele begeisterte Teilnehmende der AG.
Taner Patan
21.01.2025 Global Goals im Universum
Am Montag waren wir mit der Global Goals-Klasse 6G im Universum in Bremen. Mit diesem besonderen Ausflug haben wir den Preis eingelöst, den die Klasse für ihren 2. Platz beim "Textil Race Hamburg" gewonnen hatte.
Alle hatten viel Spaß beim Entdecken mit allen Sinnen, wie z.B. das Durchqueren einer Tastgalerie in völliger Dunkelheit oder das Hervorbringen von Wolkenkreisen.
Tanja Köhler
14.01.2025 Die 6T3 im Vakuumlabor
Morgens um 7.45 Uhr traf sich die 6T3 vor der Kirche, um sich auf die Reise zur anderen Seite Hamburgs in Bahrenfeld zu machen.
Die Anreise zum Desy dauerte über eine Stunde, hatte sich aber definitiv gelohnt: Wir wurden freundlich empfangen und standen sogar auf dem Begrüßungsschild.
An kleinen Gruppentischen durften die Schülerinnen und Schüler verschiedene Experimente zum Thema Vakuum durchführen und waren sehr erstaunt darüber, wie Vakuum funktioniert. Gehört hatten sie bereits im Unterricht davon. Die Ergebnisse wurden in einem eigenen Laborbuch festgehalten. Die 6T3 war so beeindruckt, dass die Phänomene mit dem Handy gefilmt wurden, um diese zu Hause zeigen zu können.
Nach der Frühstückspause wurden weitere Versuche durchgeführt und Beispiele getestet, wie Vakuum im Alltag funktioniert. Besonders faszinierend waren die Magdeburger Halbkugeln: Zwei Halbkugeln werden durch ein Vakuum so fest zusammen gehalten, dass sie untrennbar sind. Die Zeit verging wie im Flug und wir werden den Ausflug und die Erfahrungen bestimmt nicht vergessen!
Zum Abschluss wurden Schokoküsse vakumiert, die sich dabei extrem vergrößerten. Am Ende des Versuches schrumpften diese wieder auf ihre Normalgröße. Ein Schüler äußerte hinterher: "Schade, ich dachte das wäre die Lösung des Welthungers."
Vielleicht finden unsere Schülerinnen und Schüler tatsächlich eines Tages eine Lösung dafür!
Alexandra Kiss
12.12.2024 Ehrung der IVK 7/8
Frau Ute Meyer vom MINT-Forum war heute in der Schule, um die IVK 7/8 für ihren Sieg beim Mint-Projekt in der Kategorie IVK zu ehren. Die Klasse erhielt einen 100 Euro-Gutschein und eine Urkunde.
Wir gratulieren ganz herzlich und freuen uns über diesen Erfolg!
Dörte Heselhaus
02.12.2024 Der MINT-Tag am EBERT
Am 28.11. fand am EBERT-Gymnasium der MINT Tag statt. 21 Klassen lernten, woraus Papier hergestellt wird und wie viel Papier in der Schule - aber auch in Alltag ganz allgemein - jeden Tag weggeworfen wird.
Um das zu entsorgende Papier zumindest noch einmal für etwas zu nutzen und um Konstruktionsprozesse und Teamwork zu üben, bauten die Klassen in ihrem Klassenzimmer einen Wald aus Papier - die größten Bäume wurden über zwei Meter hoch! Die Anzahl der Äste, die Höhe der Bäume und eine naturnahe Optik wurden als Bewertungskriterien angelegt und es wurden wirklich beeindruckende Ergebnisse erzielt.
So viel Motivation sieht man bei unseren Klassen nicht jeden Tag. In den nächsten Wochen werden die Gewinnerklassen vom MINT-Forum Hamburg erfahren, wer den Wettbewerb gewonnen hat - wir freuen uns schon auf die Ergebnisse.
Jannik Jost
29.11.2024 Die Klasse 10T3 beim DESY
Die Klasse 10T3 hat am Freitag ein Kernphysikalisches Praktikum im Schülerlabor des DESY durchgeführt.
Die spannenden Versuche und Experimente im gut ausgestatteten Labor des DESY haben wirklich allen gefallen und einen vertiefenden Einblick in die Materie ermöglicht.
Aber wirklich stark beeindruckend war der Besuch der Nebelkammer.
Insgesamt können wir diese Veranstaltung wirklich nur empfehlen...
Wir bedanken uns bei Tuana für das Video von der Nebelkammer!
Kay Anker
22.11.2024 Die Lange Nacht der Mathematik
Am 22.11.2024 war es am Friedrich-Ebert-Gymnasium wieder soweit, unsere Schülerinnen und Schüler nahmen an der Langen Nacht der Mathematik teil, die 1999 in Neumünster ins Leben gerufen wurde. Insgesamt 484 Schulen aus Deutschland und einige internationale nahmen in diesem Jahr teil.
Das Friedrich-Ebert-Gymnasium ist seit einigen Jahren mit dabei, dieses Mal mit fast 190 Kindern und insgesamt 48 Teams.
Um Punkt 18.00 Uhr wurden die Aufgaben des bundesweiten Wettbewerbs freigeschaltet. Unsere mathematikinteressierte Schülerschaft setzte sich bei dieser aufregenden Veranstaltung mit vielseitigen und anspruchsvollen mathematischen Knobelaufgaben sowie Rätseln auf spielerische Weise auseinander. Nur das Team, das die zehn Aufgaben der ersten Runde richtig rückgemeldet hatte, wurde zur zweiten Runde zugelassen.
In drei Runden mit jeweils zehn Aufgaben, die dabei deutlich herausfordernder als übliche Aufgaben der Schulmathematik waren, konnten unsere Schülerinnen und Schüler ihre mathematischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Die Aufgaben befassten sich mit elementaren Methoden der Schulmathematik, die in unterschiedlichen Altersgruppen gelöst werden. Da Rechnen, mathematisches Knobeln und Rätseln hungrig machte, stärkten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einem vielfältigen Buffet.
Live aus der Schule (20.24 Uhr):
Der 5./6. Jahrgang hat bereits 7 von 10 Aufgaben gelöst! Die zweite Runde naht!
Live aus der Schule (20.47 Uhr):
Die Unterstufe ist echt klasse. Vor 21 Uhr und es fehlt nur noch eine Aufgabe. So schnell waren die noch nie! Im Moment haben 200 von 6000 Teams Runde 2 erreicht.
Live aus der Schule (20.50 Uhr):
Der Jahrgang 5/6 ist in Runde 2. Das haben beim Wettbewerb etwa 15% in dieser Zeit geschafft.
Ein engagiertes Mathematikkollegium und viele unterstützende Eltern, die die Kinder motivierten und betreuten, durften natürlich auch nicht fehlen.
Das Event endete um 23 Uhr. In den letzten Jahren arbeiteten einige Teams im Anschluss sogar bis zum frühen Morgen weiter an den Aufgaben.
Sophie aus dem 7. Jahrgang schrieb hinterher dazu: Der Abend hat mir sehr viel Spaß gemacht , da wir die Aufgaben als Team bearbeitet und wir sehr viel gelacht haben. Wir waren einfach alle super drauf!
Manche Aufgaben waren schon echt anstrengend, aber das gehört natürlich dazu. Dieser Abend war wirklich sehr schön. Er wird mir jetzt sehr lange in schöner Erinnerung bleiben.
Insgesamt begeisterte die Lange Nacht der Mathematik unsere Schülerinnen und Schüler wieder mal aufs Neue!
Hier finden Sie den zugehörigen Artikel des Magazins "BESSER IM BLICK".
Einen weiteren Artikel finden Sie hier.
Bernhard Klein, Alexandra Kiss
08.11.2024 Blühende Schule - Unser Feedback
Ihr zeigt uns die verschiedensten Lebensräume, miteinander verknüpft in eurem Schulgarten: Teich und Blumenwiese, Benjeshecke und Trockenmauer, Kräuterspirale und Totholzhaufen – hier greifen Lebensangebote für die verschiedenen Tierarten ineinander. Neben eurem großartigen Engagement hat der Jury unter anderem besonders gefallen, dass Ihr euch mit der Nachbarschaft verbindet und Öffentlichkeitsarbeit für eure Projekte macht.
Hier finden Sie die entsprechende Pressemitteilung der Loki Schmidt Stiftung.
Einen Artikel zum Harburger Nachhaltigkeitspreis finden Sie auf dem Portal "Harburg 21".
Einen weiteren Artikel zu verschiedenen Plakatausstellungen finden Sie hier.
Alexandra Kiss
17.10.2024 Wer wird Pilot...
...und wie stabil ist eigentlich ein Flugzeug?
Heute haben sich einige Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs in der TUHH über die hier möglichen Studiengänge im technischen Bereich informiert.
Viele Menschen verfolgen das Ziel, reich zu werden und alles zu können - aber wie kommt man dahin? Der heutige Besuch an der TUHH sollte den Schülerinnen und Schülern helfen, Einblicke in Studiengänge wie Maschinenbau, Umweltingenieur, Elektrotechnik, Informatik, Mechatronik oder Schiffbau zu erhalten und erste Überlegungen zu Studiengängen zu treffen.
Am Flugsimulator konnten alle versuchen, ein Flugzeug zu landen und in der Forscherhalle Materialtests durchführen. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren beeindruckt, dass es funktionsfähige schwimmende Windräder gibt und Studierende an der TUHH ein eigenes Rennauto entwickeln und bauen können.
Vielen Dank an die TUHH, die alle Türen geöffnet und viele spannende Einblicke ermöglicht hat.
Jannik Jost (...und Ki)
09.10.2024 ExtremWetterKongress
Wir waren dieses Jahr beim ExtremWetterKongress (in der Hafencity Universität), da wir die Chance hatten, als einzige Schule einen eigenen Stand zu betreiben und darüber zu informieren, wie Klimawandel und Klimaschutz an Schulen ankommt. Im Gegenzug konnten wir die vielen Vorträge und Workshops besuchen. Bei den Vorträgen wurde mehrfach dazu appelliert, dass die Gesellschaft aufmerksamer auf den Klimawandel werden muss, aber diese Aufmerksamkeit nicht als Panik äußern sollte. Mehrmals wurde das Skandalisieren von wissenschaftlichen Daten durch die Medien kritisiert.
Viele Leute, die bei uns vorbeigeschaut haben, fragten, warum das viele SchülerInnen nicht interessiert. Wahrscheinlich sind viele genervt von den täglichen Medienberichten. Woran liegt das? Wir denken, daran, dass immer nur negative, pessimistische Sichten gezeigt werden, darum empfehlen wir diesen Kongress, weil man konkrete Ideen und Maßnahmen zu Gesicht bekommt.
Den Mittwoch eröffnete ein 80-minütiger Vortrag, in dem wir virtuell um den Globus reisten: Indien hat großes Potenzial, doch steigt der Lebensstandard, werden die 1,4 Mrd. Menschen mehr CO2 als vorher produzieren. Darum müssen wir auf Indien zugehen, damit es sich zu einer innovativen, klimafreundlichen und trotzdem Industrienation entwickelt.
Der Komiker Eckart von Hirschhausen hat uns gezeigt, dass Wissenschaft nicht immer schnöde sein muss.Im Vortrag am Donnerstag wurde eine Orientierung an Frankreich bekräftigt, das uns beim Hitzeschutz 20 Jahre voraus ist: Es gibt Wasserzerstäuber, Kühlungsanlagen in Pflegeheimen, Begrünung > in Parks ist es bis zu 4 °C kühler, und Stufenfrühwarnsysteme, die automatisch bei jeder Stufe entsprechende Maßnahmen empfehlen.
Wir hatten 2023 ca. 100.000 Hitzetode, d. h., wir müssen "von Daten zu Taten" kommen. Es geht nicht mehr nur um Klimaschutz, denn Klimawandel ist bereits da: Es geht um Klimaanpassung.
Zudem haben wir viele Leute getroffen, die sich wirklich auskennen und realistische Lösungsansätze bieten, die man unendlich fragen kann und auf (fast) alles eine konstruktive Antwort wissen, z. B. Mobildeiche, um schnellen, flexiblen Überflutungsschutz zu bieten oder Modulbau, der den Bau von Schulen wesentlich beschleunigt und nachhaltiger macht (Wiederverwendbarkeit).
Gruppen wie Generation Forest setzen sich gemeinsam mit der indigenen Bevölkerung Panamas für Urwaldaufforstung ein (Wälder weltweit könnten 226 Mrd. t CO2 speichern), sodass sowohl Klima (ökologisch) als auch Menschen (sozial) und die Wirtschaft (ökonomisch) gewinnen, die Bäume werden z.T. in der Holzindustrie genutzt.
Zum Abschluss wurden am Freitag die Ergebnisse der verschiedenen Workshops präsentiert, welche man neben den Vorträgen auch besuchen konnte. Lösungsansätze wie Holzbau, Frühwarnsysteme in Form von Karten oder kommunale Wärmeplanung wurden präsentiert. Es ging also um Klimaschutz wie Holzbau, welcher klimaneutral, erneuerbar und nachhaltig ist, aber auch um Klimaanpassung, z.B. Verschiebung von Arbeitsschichten des Personals im Freien, richtige Bekleidung und Kühlung in Gebäuden. Alle Workshops haben tolle Impulse und Vorschläge herausgearbeitet.
Der ExtremWetterKongress bietet eine hervorragende Mischung aus informativen Vorträgen, welche die Ernsthaftigkeit der Lage betonen und Lösungsansätzen, die anregen selbst aktiv zu werden. Es ist super, dass unsere Schule die Möglichkeit hat den Kongress zu besuchen, wir können nur weiterempfehlen, nächstes Jahr die Chance zu ergreifen und mitzukommen.
Funfact: Nebenbei haben wir auch eine kleine Studie betrieben: in den von uns besuchten Vorträgen wurde zu 32,76 % gegendert und zu 67,24 % nicht gegendert.
Das ist unser einziger Verbesserungsvorschlag fürs nächste Mal ;).
Paula Lehnert
09.09.2024 Zertifikat vom NachwuchsCampus
Das Ebert hat vom NachwuchsCampus ein Zertifikat erhalten, da es sich in besonderer Weise engagiert, neue Talente für MINT-Berufe zu begeistern. Wir fördern das persönliche Kennenlernen zwischen Unternehmen und MINT-interessierten Schülerinnen und Schülern und bereiten diese auf den Wirtschaftsstandort Hamburg vor. Durch gezielte handlungsorientierte Entwicklungsangebote stärken wir unsere Schülerschaft und integrieren dabei das breite Spektrum sozioökonomischer Familienverhältnisse.
NachwuchsCampus ist ein Gemeinschaftsprojekt der Behörde für Wirtschaft und Innovation Hamburg, der TUHH und dem Wirtschaftsverein.
Alexandra Kiss